Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

11. Juli 1969

Veröffentlichung der Single „Space Oddity“ (dt.: Weltraumkuriosität) von David Bowie.

12. Juli 2004

Gründung der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA)

13. Juli 2021

Indienststellung des Weltraumkommandos der Bundeswehr

Das Weltraumkommando der Bundeswehr (WRKdoBw) wird am 13. Juli 2021 in Uedem durch die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Dienst gestellt. Im Einklang mit nationalen und internationalen Partnern, stellt die Bundeswehr einen freien Zugang zum Weltraum, eine uneingeschränkte Nutzung des Weltraums und die Warnung und den Schutz der deutschen Bevölkerung vor Weltraumereignissen sicher.

Das WRKdoBw ist organisatorisch dem Inspekteur Luftwaffe unterstellt und soll bis April 2023 als eigenständige, streitkräftegemeinsame Dienststelle etabliert werden. Mit der Aufstellung des Weltraumkommandos der Bundeswehr ist ein wichtiger Schritt vollzogen, um die deutsche Handlungsfähigkeit in der Dimension Weltraum zu stärken.

14. Juli 2015

Erster Vorbeiflug an Pluto

Erstmals fliegt eine Raumsonde ganz nah an Pluto vorbei: „New Horizons“ nimmt faszinierende Bilder von diesem Kleinplaneten auf und sammelt jede Menge weiterer Daten. Die Wissenschaftler sind begeistert: Auf den Bildern erkennt man zerklüftete Landschaften mit bis zu 3.000 Meter hohen Gebirgen aus Eis.

15. Juli 2000

Start des Geo-Satelliten Champ

Der fast ausschließlich in den östlichen Bundesländern gebaute Geo-Satelliten Champ startet zur hochgenauen Vermessung des Erdschwerefeldes und des Erdmagnetfeldes sowie zur Untersuchung der Atmosphäre und Ionosphäre.

16. Juli 1969

Start der ersten bemannten Mond-Mission Apollo-11

Apollo 11 ist die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung. Mit einer Saturn-5-Rakete starten US-amerikanische Astronauten zu einem der gewagtesten Unternehmen der Menschheitsgeschichte: unter dem Kommando von Neill Armstrong startet der erste bemannte Flug zum Mond. 

17. Juli 1975

Erstmals treffen sich Russen und Amerikaner im All

Erstmals treffen sich Russen und Amerikaner im All: Dazu koppelt ein russisches Sojus-Raumschiff an ein amerikanisches Apollo-Raumschiff an. Nachdem sich die Luken zwischen beiden Raumschiffen öffnen, umarmen sich Kosmonauten und Astronauten viele hundert Kilometer über der Erde. Erstmals deutet sich an, dass die Konkurrenten aus Ost und West friedlich im Weltraum zusammenarbeiten können.

18. Juli 1954

Geburtstag von Prof. Dr. Johann Wörner, dem ersten hessischen Raumfahrtkoordinator der hessischen La

Prof. Wörner ist deutschlandweit der erste Raumfahrtkoordinator einer Landesregierung.

Schlagworte zum Thema