Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

19. August 1960

Erste sichere Rückkehr auf die Erde von zwei Hunden (Strelka und Belka)

Belka und Strelka sind zwei Hündinnen, die am 19. August 1960 mit Sputnik 5 für einen Tag die Erde umkreisen. Im Gegensatz zu der am (siehe auch) 03. November 1957 mit Sputnik 2 gestarteten Hündin Laika kehren sie wohlbehalten zur Erde zurück. Zusammen mit den ebenfalls an Bord befindlichen Mäusen, Ratten und Fliegen sind sie die ersten Lebewesen, die einen Raumflug in der Erdumlaufbahn überleben.

20. August 1977

„Voyager 2“ startet mit musikalischen Grüßen ins All

Am 20. August 1977 startet die Raumsonde "Voyager 2" ins All. Mit an Bord ist eine Datenplatte mit musikalischen Grüßen. Seitdem reisen Mozarts Arie der Königin der Nacht, Bachs Brandenburgisches Konzert oder Beethovens Fünfte durch unsere Galaxie – eine musikalische Visitenkarte der Menschheit. Die Kupferplatten mit den musikalischen Daten sollen ganze 500 Millionen Jahre haltbar sein. 

21. August 2002

Jahrhundertflut in Norddeutschland – Satelliten der ESA helfen

Der Satellit ERS-2 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) liefert Bilder des verheerenden Elbehochwassers in Norddeutschland, die den Behörden dabei helfen, Maßnahmen gegen die Katastrophe gezielter einzuleiten. Die Satellitenbilder nutzen Katastrophenschutz und Polizei intensiv zur Koordinierung ihrer Einsatzkräfte.

Ebenso wird bei der Jahrhundertflut am 14./15. Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz im „Ahrtal“ verfahren. 

22. August 2022

„Grünes Licht” für die Rückkehr zum Mond

Die NASA gibt „grünes Licht“ für das erste Startfenster von Artemis-I: Aus technischer Sicht stehen damit die Zeichen gut für den Erstflug der neuen SLS-Schwerlastrakete mit ihrem Raumschiff Orion an Bord.

Bislang haben zwölf Menschen den Mond betreten - allesamt NASA-Astronauten, die sich im Rahmen des Apollo-Programms der amerikanischen Raumfahrtbehörde zwischen 1969 und 1972 auf diese beispiellose Reise gemacht haben.

23. August 1962

Gründung der Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) für das Raumfahrtmanagement der Bundesregierun

24. August 2006

Nur noch acht Planeten im Sonnensystem

Beim Weltkongress der Internationalen Astronomischen Union in Prag wird eine neue Klasse von Objekten, die so genannten Zwergplaneten, definiert. Pluto wird dabei der Planetenstatus aberkannt und in die neudefinierte Klasse der Zwergplaneten eingeordnet. Damit gibt es ab sofort nur noch acht Planeten: Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

25. August 2012

„Voyager 1“ verlässt die Heliosphäre und tritt als erstes von Menschen geschaffenes Objekt in den in

Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms. Sie startet am (siehe auch) 05. September 1977 vom Space Launch Complex 41 auf Cape Canaveral. Ihre identisch aufgebaute Schwestersonde Voyager 2 startet bereits 16 Tage früher auf einer anderen Flugbahn. Voyager 1 fliegt zunächst die Planeten Jupiter und Saturn an und tritt am 25. August 2012 als erstes von Menschen geschaffenes Objekt in den interstellaren Raum ein.

Die Mission der Voyager 1 gilt, wie auch die von Voyager 2, als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein. Die Sonde sendet noch heute regelmäßig Daten zur Erde. Außerdem ist sie das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt und wird diesen Status auf absehbare Zeit auch behalten. Am 20. März 2023 ist Voyager 1 ca. 159,29 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 23,83 Milliarden Kilometer.

26. August 1978

Der erster Deutsche, Sigmund Jähn, fliegt ins All

Sigmund Jähn fliegt als erster Deutscher in der sowjetischen Raumkapsel Sojus 31 zusammen mit Waleri Fjodorowitsch Bykowski zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Der Flug dauert sieben Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und vier Sekunden. 

Schlagworte zum Thema