Lunar Orbiter 1 ist die erste von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar-Orbiter-Programm soll der Mond in hoher Auflösung fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.
Raumfahrtereignisse
Date of the Day
14. August 1966
Lunar Orbiter 1 erreicht erfolgreich eine Mondumlaufbahn
15. August 1977
Das Wow!-Signal
Das Wow!-Signal ist ein Schmalband-Radiosignal, das der Astrophysiker Jerry R. Ehman im Rahmen eines SETI-Projekts am „Big Ear“-Radioteleskop der Ohio State University am 15. August 1977 aus Richtung des Sternbildes Schütze aufzeichnet. Das Signal gilt bis heute als meistversprechender Anwärter für eine außerirdische Botschaft.
16. August 1985
Start der deutsch-britisch-amerikanischen Mission Ampte
Start der deutsch-britisch-amerikanischen Mission Ampte zur Erforschung der Magnetosphäre und des Sonnenwindes.
17. August 1996
Erste französische Astronautin startet zur Mir
Mit der Mission Sojus TM-24 startet die erste französische Raumfahrerin Claudie André-Deshays zur russischen Raumstation Mir.
18. August 1868
Astronom Jules Janssen entdeckt das chemische Element Helium
Am 18. August 1868 ist in Indien eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Sie wird von französischen Astronomen beobachtet, darunter Jules Janssen, wie auch von britischen Astronomen. Zur selben Zeit beobachtet Norman Lockyer von London aus die Sonne. Bei der Auswertung entdecken beide etwa gleichzeitig, aber unabhängig voneinander, ein bis dahin unbekanntes Element, das sich durch eine helle gelbe Linie mit einer Wellenlänge von 587,49 Nanometern im Spektrum der Chromosphäre der Sonne bemerkbar macht. Lockyer (und Edward Frankland) schlagen den Namen dieses neuen Elements vor: Helium.
Als Janssen seine Entdeckung bekannt macht, will ihm zunächst niemand glauben, da noch nie ein neues Element im Weltall gefunden worden ist, bevor es auf der Erde entdeckt werden konnte.
19. August 1960
Erste sichere Rückkehr auf die Erde von zwei Hunden (Strelka und Belka)
Belka und Strelka sind zwei Hündinnen, die am 19. August 1960 mit Sputnik 5 für einen Tag die Erde umkreisen. Im Gegensatz zu der am (siehe auch) 03. November 1957 mit Sputnik 2 gestarteten Hündin Laika kehren sie wohlbehalten zur Erde zurück. Zusammen mit den ebenfalls an Bord befindlichen Mäusen, Ratten und Fliegen sind sie die ersten Lebewesen, die einen Raumflug in der Erdumlaufbahn überleben.
20. August 1977
„Voyager 2“ startet mit musikalischen Grüßen ins All
Am 20. August 1977 startet die Raumsonde "Voyager 2" ins All. Mit an Bord ist eine Datenplatte mit musikalischen Grüßen. Seitdem reisen Mozarts Arie der Königin der Nacht, Bachs Brandenburgisches Konzert oder Beethovens Fünfte durch unsere Galaxie – eine musikalische Visitenkarte der Menschheit. Die Kupferplatten mit den musikalischen Daten sollen ganze 500 Millionen Jahre haltbar sein.
21. August 2002
Jahrhundertflut in Norddeutschland – Satelliten der ESA helfen
Der Satellit ERS-2 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) liefert Bilder des verheerenden Elbehochwassers in Norddeutschland, die den Behörden dabei helfen, Maßnahmen gegen die Katastrophe gezielter einzuleiten. Die Satellitenbilder nutzen Katastrophenschutz und Polizei intensiv zur Koordinierung ihrer Einsatzkräfte.
Ebenso wird bei der Jahrhundertflut am 14./15. Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz im „Ahrtal“ verfahren.