Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

11. November 2021

Deutscher Astronaut Matthias Maurer startet zur ISS

Zum ersten Mal seit drei Jahren ist mit dem Start am 11. November 2021 (MEZ) wieder ein deutscher Astronaut unterwegs zur ISS. Maurer ist gemeinsam mit drei NASA-Astronauten vom Kennedy Space Center in Florida aus ins All gestartet.

Maurer ist nun der zwölfte Deutsche im All, soll der vierte auf der ISS werden – und er ist der erste, der in einem Crew Dragon der privaten Raumfahrtbehörde SpaceX von Elon Musk fliegt.

12. November 2014

Erstmals Landung auf einem Kometen geglückt

Philae ist die erste Raumsonde, die auf einem Kometen weich landet. Der Lander des DLR ist mit der Raumsonde Rosetta seit dem 02. März 2004 zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko unterwegs und landet nach über 10 Jahren auf ihm am 12. November 2014. 

13. November 2014

NASA veröffentlicht spektakuläre Bilder von „Weltallmüll“

Die NASA veröffentlicht am 13. November 2014 spektakuläre Bilder von dem gestorbenen Stern Cassiopeia. Sie zeigen, was von Cassiopeia A übrig ist, nachdem der Stern vor etwa 11.000 Jahren gestorben ist. Es ist ganz banal: „Weltraummüll“. Die schönen bunten Felder sind nichts anderes als Nebel, der nach einem Gravitationskollaps übrig bleibt und so das All verdreckt. Bei einem Gravitationskollaps fällt der Kern des Sterns in sich zusammen. Anders als der Müll von Menschen auf Erden, ist dieser im All immerhin wunderschön anzusehen.

14. November 1930

Geburtstag von Edward Higgins White - dem ersten Amerikaner, der einen Weltraumspaziergang unternimm

Edward Higgins White, US-amerikanischer Astronaut, ist nach dem Russen Alexei Leonow der zweite Mensch und erste Amerikaner, der 1965 einen Weltraumspaziergang unternimmt und frei im Weltall schwebt.

15. November 2018

CIMON gelingt Weltpremiere mit Alexander Gerst auf der ISS

Der in Deutschland entwickelte und gebaute Astronauten-Assistent CIMON (Crew Interactive Mobile CompanioN) besteht nach zweieinhalb Jahren intensivster Vorbereitungen und unzähliger Test- und Trainingsstunden seine Feuertaufe im All. Er und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst arbeiten rund 90 Minuten im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS miteinander. 

16. November 2022

NASA-Mission Artemis I: „Puppen“ Helga und Zohar auf dem Weg ins All

Die US-Weltraumbehörde schickt eine Rakete zum Mond – mit an Bord sind zwei „Kölnerinnen“: Die beiden Frauen-Puppen Helga und Zohar. Die Puppen sind vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Köln entwickelt worden.

Eine Puppe, genannt „Helga“, fliegt ungeschützt, die andere, genannt „Zohar“ bekommt eine neuartige Strahlenschutzweste verpasst. Durch sie wollen Forscher herausfinden, wie sich die Strahlung im Weltall besonders auf den strahlungsempfindlicheren weiblichen Körper auswirkt - siehe auch 18. Januar 2023.

17. November 1970

Sowjetische Raumkapsel „Luna 17" bringt das erste ferngelenkte sowjetische Mondmobil erfolgreich auf

Die sowjetische Raumkapsel „Luna 17" bringt das erste ferngelenkte sowjetische Mondmobil „Lunochod 1" erfolgreich auf die Mondoberfläche. Die Sonde startet am 10. November in Baikonur mit Hilfe einer Rakete und erreicht die Mondoberfläche am 17. November. Sie erreicht eine Geschwindigkeit zwischen 2 und 3 km/h. Insgesamt funktioniert das Fahrzeug rund 11 Monate und legt dabei eine Strecke von rund 10,5 km zurück.

18. November 1993

Deutsche Erstausstrahlung der (Kinder-)Serie „Es war einmal…der Weltraum“

„Es war einmal … der Weltraum“ ist eine französische an Kinder gerichtete Zeichentrickserie, die 1982 entstanden ist, Wissen vermittelt und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel „Es war einmal …“ gehört.

Schlagworte zum Thema