Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

17. März 1992

Erster deutscher Astronaut besucht die „Mir“

Als Forschungskosmonaut-Mitglied der Mir-92-Mission fliegt Klaus Dietrich Flade vom 17. bis zum 25. März 1992 zur „Mir“. 

18. März 1965

Der erste Weltraumspaziergang

Alexei Leonow ist der erste Russe, der sich bei einer Weltraum-Mission außerhalb des Shuttles begibt. Er verlässt bei seiner ersten Mission 1965 an Bord der Wschod 2 das Shuttle und schwebt zwölf Minuten lang im Orbit an einer viereinhalb Meter langen Sicherheitsleine. 

19. März 2008

Sternenexplosion sprengt alles bisher Gemessene

Eine gewaltige Sternenexplosion fasziniert in tiefster Ferne des Alls: Ein NASA-Satellit registriert am 19. März 2008 die hellste Explosion, die jemals beobachtet worden ist. Sie ist 2,5 Millionen Mal heller als die leuchtstärkste bisher beobachtete Supernova und sogar mit bloßem Auge zu sehen.

20. März 1916

Albert Einstein veröffentlicht „Die Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie“

Albert Einstein veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Annalen der Physik“ den Artikel „Die Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie“. Darin führt er die Gravitation auf ein geometrisches Phänomen in einer gekrümmten 4-dimensionalen Raumzeit zurück. 

21. März 2001

Erste ISS-Expedition landet sicher auf der Erde

Die ISS-Expedition 1 ist die Missionsbezeichnung für die erste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS). Die Mannschaft lebt und arbeitet vom (siehe auch) 02. November 2000 bis zum 18. März 2001 an Bord der ISS. Ihre Hauptaufgabe ist die Aktivierung der wichtigsten Systeme der Raumstation. Außerdem werden neue Apparaturen eingebaut, Fehler beseitigt und erste wissenschaftliche Arbeiten ausgeführt. Nach einer insgesamt erfolgreichen Mission kehren sie am 21. März 2001 zur Erde zurück.

22. März 1995

Rekordaufenthalt im Weltall

Der russische Kosmonaut Valeri Polyakov kehrt nach über 14 Monaten (genauer: 437 Tagen, 17 Stunden, 58 Minuten und vier Sekunden vom 08. Januar 1994 bis 22. März 1995) im All wohlbehalten zur Erde zurück. Damit hält er den Weltrekord für den am längsten dauernden Raumflug. Im Gegensatz zu anderen Langzeit-Raumfahrern hat er keinen einzigen Weltraumausstieg durchgeführt.

23. März 2001

Abschied von der Raumstation „Mir“

Nach über 15 Jahren in der Erdumlaufbahn wird die Raumstation gezielt zum Absturz gebracht und verglüht über dem Pazifik.

Schlagworte zum Thema