Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

03. November 1957

Erstes Lebewesen in einer Erdumlaufbahn: der Hund Laika

Nach „Sputnik I" folgt der Start von „Sputnik II". An Bord des Satelliten befindet sich die Polarhündin Laika als erstes Säugetier in der Erdumlaufbahn. „Sputnik II“ verfügt über kein Wiedereintrittssystem - Laika kann nicht zur Erde zurückkehren. 

04. November 2022

Erste „Hessen in Space“-Konferenz

Die erste „Hessen in Space“-Konferenz dient als Forum für Austausch und Vernetzung. Gemeinsam mit ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, dem hessischen Raumfahrtkoordinator Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner und dem EUMETSAT-Programmdirektor Cristian Bank diskutiert Ministerpräsident Boris Rhein auf der Konferenz über die Potenziale der Branche.

05. November 1971

Schwerer Anfang für Europa in der Welt der Raumfahrt – ein erstes Scheitern

Vor 40 Jahren ist Europa noch in einer Lernphase. Das zeigt sich insbesondere daran, dass es zwei zwischenstaatliche europäische Organisationen für die Entwicklung und den Bau wissenschaftlicher Satelliten (ESRO) sowie die Entwicklung eigener Trägerraketen (ELDO) gibt.

ELDO bereitet jedoch Sorgen. Sie errichtet Europas ersten Weltraumbahnhof in der australischen Wüste bei Woomera (Südaustralien) und beginnt 1964 mit der Entwicklung einer eigenen Trägerrakete, die bald den Namen Europa 1 erhält. Die Trägerrakete Europa I explodiert jedoch und es gibt mehrere Fehlstarts. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf der seit 1966 entwickelten Europa II. Doch auch der mit einer zusätzlichen Feststoff-Stufe erweiterten Europa II bleibt der Erfolg versagt. Der einzige Start am 05. November 1971 misslingt, infolgedessen wird 1973 das Programm eingestellt. Damit erreicht die ELDO das eigentliche Ziel der EUROPA-Rakete, einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen, nicht.

06. November 2018

Neuer Geschwindigkeitsrekord für Raumsonden

Die Sonde zur Erforschung der Sonne „Parker Solar Probe“ erreicht eine Geschwindigkeit (rel. zur Sonne) von 163.010 km/s. Bisherige Rekordhalter sind die Raumsonden HELIOS 1 und 2 mit 70.200 m/s.

07. November 1942

Erster Meteoritenfall in Europa

Der als Meteorit von Ensisheim bekannt gewordene Meteorit stürzt in ein Weizenfeld zwischen Ensisheim und Battenheim im Elsass. Er ist der älteste bezeugte Meteoritenfall Europas, von dem heute noch Material vorhanden ist.

08. November 1969

Start des ersten deutschen Forschungssatelliten Azur

Azur ist der erste in Deutschland entwickelte Satellit. Er dient der Bundesrepublik Deutschland als Einstieg in die Weltraumforschung und kostet rund 80 Millionen DM (was heute rund 170 Millionen Euro entspricht). Den Satellitenbetrieb übernimmt am 15. November das eigens in Oberpfaffenhofen bei München errichtete Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum der DFVLR. Der Satellit untersucht die kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkung mit der Magnetosphäre, die Polarlichter sowie die zeitliche Änderung des Sonnenwindes bei Sonneneruptionen.

09. November 2005

Erste europäische Mission zur Venus - Start der ESA-Planeten Sonde Venus Express

Die Venus Express ist eine Raumsonde der ESA, die vom kasachischen Baikonur startet. Sie tritt nach 153 Tagen Reisezeit am 11. April 2006 in eine Umlaufbahn um den Planeten Venus ein und sendet Daten bis zum Ende der Mission Ende 2014 und ihrem erwarteten Verglühen in der Venusatmosphäre. Die Raumsonde ist - nach etwa 20 erfolgreichen sowjetischen und US-amerikanischen Missionen seit den 1960er Jahren - die erste europäische Mission zur Venus.

10. November 2014

Landung des Astronauten Alexander Gerst auf der Erde nach Langzeitaufenthalt

Nach 166 Tagen im All und etwa 2.500 Erdumrundungen landet Alexander Gerst wohlbehalten mit einer Sojus-Kapsel in der Steppe Kasachstans.

Er ist nach Thomas Reiter und Hans Schlegel der dritte deutsche Astronaut auf der ISS und der zweite einer Langzeitbesatzung.

Schlagworte zum Thema