Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt

24. März 1992

Erster belgischer Astronaut startet ins All

Dirk Frimout ist der erste belgische Astronaut im All. Er startet am 24. März 1992 mit der Raumfähre Atlantis zu seinem ersten Raumflug. Zusammen mit sechs US-Amerikanern nimmt er an der Mission STS-45 teil. Er umrundet die Erde dabei 143-mal und kehrt am 02. April 1992 wieder auf die Erde zurück.

25. März 1998

ESA-Ministerrat entscheidet Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Astronautenkorps

Das Ziel ist die Verbesserung der Organisation innerhalb des Programms für die Internationale Raumstation (ISS). Deutschland und Frankreich, die als einzige europäische Länder ein eigenes Astronautenkorps haben, erachten die Fusion als notwendigen Schritt um die Koordination der Astronauten zu optimieren. Die Entscheidung des ESA-Ministerrats beinhaltet die Schaffung eines Korps mit 16 Astronauten (jeweils vier aus Deutschland, Frankreich und Italien und vier für die anderen Mitgliedstaaten).

26. März 2022

Solar Orbiter stellt neuen persönlichen Rekord auf

Seit 2020 ist Europas Sonnensonde Solar Orbiter im All unterwegs, um der Sonne näher zu kommen. Das Sonnen-Teleskop schraubt sich auf einer extrem elliptischen Bahn an die Sonne heran. Am 26. März 2022 stellt der Solar Orbiter dabei einen neuen persönlichen Rekord auf: Mit nur 48 Millionen Kilometern Abstand passiert die Sonde die Sonne, das entspricht etwa einem Drittel des Abstandes der Erde zur Sonne.

27. März 1968

Todestag von Juri Gagarin, dem ersten Menschen im Weltall

Der erste Mensch im Weltall, der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin, stürzt unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen während eines Trainingsfluges nahe des Sternenstädtchens ab und verstirbt.

28. März 2023

Der nicht ganz offizielle „Tag des Urknalls“ in Charleroi (Belgien)

In den offiziellen Kalendern der Vereinten Nationen oder anderer Organisationen in der Welt gibt es den „Tag des Urknalls" nicht. „Der 28. März ist ein symbolisches Datum", erklärt Erfinder Didier Colart.

Mit der Urknall-Theorie - in englischer Sprache Big Bang Theorie - hat vor rund 100 Jahren der Belgier Georges Lemaître versucht, die Entstehung des Weltalls zu erklären. Lemaître ist in Charleroi (Belgien) geboren. Das ist der Grund, weshalb auch gerade in Charleroi der „Tag des Urknalls" am 28. März gefeiert wird.

29. März 1974

Merkur – bitte lächeln!

Die US-amerikanische Raumsonde „Mariner 10“ passiert als erster irdischer Flugkörper den Planeten Merkur mit 700 km Abstand und übermittelt über 2.000 Bilder von dem Planeten. 

30. März 2006

Erster Brasilianer startet ins Weltall

Als erster brasilianischer Raumfahrer startet Marcos Pontes mit der Mission Sojus TMA-8 zur Internationalen Raumstation (ISS). Zusammen mit Waleri Tokarew und William S. McArthur kehrt er am 08. April zur Erde zurück.

31. März 1970

Explorer 1 verglüht nach 12 Jahren im All

Explorer 1 ist der erste künstliche Erdsatellit des Explorer-Programms der USA, welches das erste und zugleich umfangreichste Programm von Satelliten und Raumsonden der Vereinigten Staaten gewesen ist. Nach 12 Jahren im All verglüht Explorer 1 am 31. März 1970 in etwa 100 km Höhe.

Schlagworte zum Thema