Der US-amerikanische Science-Fiction-Film von Regisseur Steven Spielberg, der am 11. Juni 1982 in die US-amerikanischen und am (siehe auch) 09. Dezember 1982 in die westdeutschen Kinos kommt, zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Spielfilmen.
Raumfahrtereignisse
Date of the Day
11. Juni 1982
Erstausstrahlung des Kinofilms „E.T. - der Außerirdische" in den USA
12. Juni 1897
Selbst im Weltall unentbehrlich: das Schweizer Taschenmesser
Nur wenige Produkte können es in Sachen Bekanntheit und Nützlichkeit mit ihm aufnehmen: am 12. Juni 1897 lässt der Schweizer Karl Elsener sein „Offiziers- und Sportmesser“ gesetzlich schützen.
Als der kanadische Astronaut Chris Hadfield und sein Kommandant mit der Raumfähre Atlantis die Raumstation Mir erreichen, bekommen sie ein Problem. Die beiden können die Luke nicht öffnen, durch die sie in die Station gelangen sollen. Die Tür ist zu fest verschlossen.
„Wir brachen in die Mir ein, indem wir ein Schweizer Taschenmesser benutzten“, erinnert sich Hadfield. Dann gibt Hadfield noch einen Tipp zum Schweizer Taschenmesser: „Verlasse den Planeten nie ohne eines.“ Selbstredend gehört das Schweizer Taschenmesser inzwischen zur Ausrüstung für Astronauten der NASA.
13. Juni 2009
„Tag der kleinen Forscher"
Seit 2009 ist der „Tag der kleinen Forscher" am 13. Juni ein bundesweiter Mitmachtag für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Der Tag soll Begeisterung für das Forschen wecken.
14. Juni 1949
Erstes Säugetier im Weltraum: der Rhesusaffe Albert II
Im Juni 1949 wird erstmals ein Säugetier, der Rhesusaffe Albert II, auf eine Höhe von ca. 130 km transportiert. Bei der Rückkehr öffnet sich der Fallschirm nicht, so dass der Rhesusaffe stirbt.
15. Juni 2007
Mission zum „Blauen Planeten“: Start des deutschen Satelliten TerraSAR-X
Der deutsche Satellit TerraSAR-X tastet die Erdoberfläche mit Radarstrahlen ab und liefert Daten, die unzählige phantastische Aufnahmen der Erde ermöglichen. Die Radar-Technik erlaubt dabei auch den Blick durch Wolken und ohne Tageslicht – wichtig für die Untersuchung etwa der Regenwälder, die in der Regel von Wolken bedeckt sind, und der teils monatelang dunklen Polarregionen.
16. Juni 1963
Start der ersten Frau ins All
Der deutsche Satellit TerraSAR-X tastet die Erdoberfläche mit Radarstrahlen ab und liefert Daten, die unzählige phantastische Aufnahmen der Erde ermöglichen. Die Radar-Technik erlaubt dabei auch den Blick durch Wolken und ohne Tageslicht – wichtig für die Untersuchung etwa der Regenwälder, die in der Regel von Wolken bedeckt sind, und der teils monatelang dunklen Polarregionen.
17. Juni 1985
Erster arabischer Raumfahrer startet ins All
Das Space Shuttle Discovery startet zur Mission STS-51-G in den erdnahen Orbit. Als Nutzlastspezialist ist mit Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud der erste arabische Raumfahrer an Bord. Der saudi-arabische Prinz ist seither jüngster Astronaut der NASA.