Meilenstein in Deutschland: das Hessische Kabinett verabschiedet die erste hessische Raumfahrtstrategie „Hessen in Space”. Die Kabinettsitzung findet bei EUMETSAT statt und ist die erste auswärtige Kabinettsitzung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Siehe auch 01. August 2022.
Raumfahrtereignisse
Date of the Day
29. April 2022
Hessen verabschiedet erste Hessische Raumfahrtstrategie
30. April 2015
Ende der NASA Mission „Messenger“
Die NASA-Raumsonde „Messenger“, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforscht, schlägt nach Ende ihrer Mission geplant aufgrund Treibstoffmangels auf der erdabgewandten Seite des Merkur auf.
01. Mai 2023
„Tag der Arbeit“ auf der ISS
Etwa 65 Arbeitsstunden haben die Astronauten der ISS pro Woche. Bis zu zehn Stunden am Tag arbeiten sie, acht Stunden Nachtruhe sind eingeplant - die restliche Zeit ist reserviert für Pausen, Essen, Hygiene.
02. Mai 1963
Im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete erreicht höchste Flughöhe zur damaligen Zeit
Berthold Seliger startet am 02. Mai 1963 im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 Kilometern. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis an den Rand des Weltraums vorstoßen konnte.
03. Mai 1976
Geburtstag von Alexander Gerst
2008 setzt sich Gerst beim Auswahlverfahren der ESA als einer der 8.413 Bewerber durch und wird als einziger Deutscher unter sechs neuen Astronauten am 20. Mai 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am 28. Mai 2014 startet Gerst mit der Blue Dot Mission zu seinem ersten Aufenthalt auf der ISS. Am 06. Juni 2018 ist Gerst als ISS-Kommandant der Mission Horizons auf der ISS.
04. Mai 2022
Megabeben auf dem Mars
Mit einer Magnitude von 4,7 ist es das stärkste je auf einem anderen Planeten nachgewiesene Beben. Das Beben dauert mehr als vier Stunden und setzt fünfmal mehr Energie frei als bei jedem zuvor aufgezeichneten Ereignis dieser Art auf dem Mars. Verglichen mit Erschütterungen auf der Erde fällt es schwach aus, dennoch reicht die freigesetzte Energie aus, um seismische Oberflächenwellen rund um gesamten Mars zu senden.
05. Mai 1955
Deutsche Forschung kann nach dem 2. Weltkrieg erstmals wieder in der Raumfahrt arbeiten (Pariser Ver
Durch Inkrafttreten der Pariser Verträge wird der alliierte Besatzungsstatus in Westdeutschland aufgehoben. Der deutschen Forschung ist es wieder offiziell möglich, sich in nationale und internationale Raumfahrtvorhaben einzubringen. Der Politik ist freigestellt, derartige Aktivitäten durch staatlich geförderte Programme zu fördern.
06. Mai 2022
Nach 177 Tagen im Weltall: Deutscher Astronaut Matthias Maurer landet wieder auf der Erde
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer ist nach rund einem halben Jahr im Weltall zurück auf der Erde. Die Raumkapsel mit dem Saarländer und drei US-Amerikanern landet von vier Fallschirmen gebremst im Meer vor der US-Küste.