Grafik Landsat: NASA

Landesbehörden

Auch sind hessischen Landesbehörden und –ämter in der Raumfahrt aktiv.

Das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat eine Kompetenzstelle FernerkundungÖffnet sich in einem neuen Fenster ingerichtet, die Anwendungsmöglichkeiten im Umweltbereich identifiziert und mit anderen Landesumweltämtern und Bundesbehörden im Austausch steht. Auf Basis von Geobasis- und Geofachdaten können hessenweite Bewertungen bezüglich des Zustandes der Gewässer, des Ausmaßes von Hochwasserereignissen oder von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft erfasst und entsprechende Maßnahmenempfehlungen formuliert werden.

Der Landesbetrieb HessenForstÖffnet sich in einem neuen Fenster nutzt Daten aus der Erdbeobachtung insbesondere zur Überwachung der Situation der Wälder in Hessen, zur Detektion von Waldbränden und zur Waldschadenskartierung, die in der Regel in Kombination von raumfahrtgestützten Daten mit luftgestützten Daten aus Überfliegungen durch Flugzeuge oder Drohnen generiert werden.

 Zu den zentralen Aufgaben der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBGÖffnet sich in einem neuen Fenster)Öffnet sich in einem neuen Fenster gehören die nachhaltige Bereitstellung von hochwertigen Geoinformationen, das Bodenmanagement und die Immobilienwertermittlung. Die HVBG liefert Geobasis- und Geofachdaten und stellt perspektivisch hochaktuelle, sensorbasierte Satelliten-Fernerkundungsdaten zur Verfügung. Über den hochgenauen Echtzeit-Positionierungsdienst des „SAPOS“ unterstützt die HVBG Nutzer durch Galileo-Daten. Mit dem „Geoportal Hessen“ stellt die HVBG amtliche Geodaten auch mit Bezug zu Fernerkundungsdaten breiten Nutzergruppen zur Verfügung.

Daten aus der Raumfahrt liefern dem Hessischen Statistischen Landesamt (HSL)Öffnet sich in einem neuen Fenster wichtige Grundlagen für die Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages: dem Erzeugen und Bereitstellen qualitativ hochwertiger Statistiken. Diese Statistiken stellen unentbehrliche Planungs- und Entscheidungsgrundlagen dar für die Landesregierung, für Verwaltungen und für die Wirtschaft. Durch den Einsatz von KI und insbesondere Methoden des Maschinellen Lernens erfasst das HSL u.a. landwirtschaftliche Anbauflächen und Ernteerträge und leistet so wichtige Beiträge für die Präzisionslandwirtschaft.

Zahlreiche kleine, mittelständische und große Unternehmen, zum Teil weltweit bekannt und vernetzt, zum Teil „hidden champions“, zum Teil vor allem auf regionalen und überregionalen Märkten tätig, tragen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Verfahren in der Raumfahrt und für die Raumfahrt zur Wertschöpfung im Land und zur Schaffung von High-Tech-Arbeitsplätzen bei.

Auch die Wirtschaft in Hessen zeichnet sich durch eine breite Palette von raumfahrtbezogenen Angeboten und Leistungen aus. Diese reicht von der Forschung, der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb verschiedener industrieller Produkte über vielfältige unternehmensbezogene Dienstleistungen bis hin zur technischen Beratung, Qualitätssicherung sowie der Zertifizierung von Unternehmen der Raumfahrtindustrie. In Hessen sorgt zudem eine Bodenstation als Sende- und EmpfangsstationÖffnet sich in einem neuen Fenster mit ihren mehr als 135 Antennen für die permanente Kommunikation mit Satelliten.

Schlagworte zum Thema