Dr. Holger Krag, Head of Space Debris Office, ESOC,
Sabine Groth, Leitung Geschäftsstelle des Raumfahrtkoordinators,
Sven Sünberg, Geschäftsführer der MBS GmbH,
Oberst i.G. Alexander G. Richter, Militärischer Leiter Weltraumlagezentrum,
Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Raumfahrtkoordinator
Dr. Holger Krag, Head of Space Debris Office, ESOC,
Sabine Groth, Leitung Geschäftsstelle des Raumfahrtkoordinators,
Sven Sünberg, Geschäftsführer der MBS GmbH,
Oberst i.G. Alexander G. Richter, Militärischer Leiter Weltraumlagezentrum,
Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Raumfahrtkoordinator
"Sicherheit - Dimensionen von safety bis security".
Vortrag von Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Raumfahrtbeauftragter der Hessischen Landesregierung.
"Sicherheit - Dimensionen von safety bis security".
Vortrag von Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Raumfahrtbeauftragter der Hessischen Landesregierung.
"Raumfahrt und militärische Sicherheit".
Vortrag von Oberst i.G. Alexander G. Richter, Militärischer Leiter des Weltraumkommandos der Bundeswehr (Uedem).
"Raumfahrt und militärische Sicherheit".
Vortrag von Oberst i.G. Alexander G. Richter, Militärischer Leiter des Weltraumkommandos der Bundeswehr (Uedem).
"Rüstungskontrolle im Weltraum: Vergebene Liebesmüh oder reale Chance?"
Pitch von Dr. Niklas Schörnig vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
"Rüstungskontrolle im Weltraum: Vergebene Liebesmüh oder reale Chance?"
Pitch von Dr. Niklas Schörnig vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
"emergenCITY - Resilienz für die Digitalität".
Pitch von Prof. Dr. Oskar von Stryk, Technische Universität Darmstadt, Institut für Simulation, Systeme, Optimierung und Robotik.
"emergenCITY - Resilienz für die Digitalität".
Pitch von Prof. Dr. Oskar von Stryk, Technische Universität Darmstadt, Institut für Simulation, Systeme, Optimierung und Robotik.
"MASSATS - Resilienzanalysen von SSA- und SDA-Systemen unter cyper-physikalischen Einwirkungen".
Pitch von Prof. Dr. Guido Bartsch von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Institut für Technik und Informatik.
"MASSATS - Resilienzanalysen von SSA- und SDA-Systemen unter cyper-physikalischen Einwirkungen".
Pitch von Prof. Dr. Guido Bartsch von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Institut für Technik und Informatik.
Marco Nottrodt von der Geschäftsstelle des Raumfahrtkoordinators, stellt den Katalog der deutschen Raumfahrtakteure (KaRa) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, vor.
Marco Nottrodt von der Geschäftsstelle des Raumfahrtkoordinators, stellt den Katalog der deutschen Raumfahrtakteure (KaRa) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, vor.
Am 1. Juni 2023 fand die zweite Veranstaltung "Hessen in Space" statt. Namenhafte Akteure aus Hessen mit Raumfahrtbezug präsentierten sich in der Veranstaltungshalle Fredenhagen in Offenbach.
Europäische Weltraumorganisation ESA
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germanyhttps://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Was_macht_das_Satellitenkontrollzentrum_der_ESA_in_Darmstadt_Ein_Ueberblick
Europäische Weltraumorganisation ESA
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germanyhttps://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Was_macht_das_Satellitenkontrollzentrum_der_ESA_in_Darmstadt_Ein_Ueberblick
Hessische Landesregierung verabschiedet erste Raumfahrtstrategie des Landes bei EUMETSAT
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wir wollen mit ,Hessen in Space’ in die Zukunftsfähigkeit Hessens investieren, Innovationen voranbringen und neue Arbeitsplätze schaffen.“
Die Landesregierung hat auf ihrer auswärtigen Kabinettsitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen und sich vor Ort über die Arbeit der internationalen Organisation informiert.
Die Landesregierung hat auf ihrer auswärtigen Kabinettsitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen und sich vor Ort über die Arbeit der internationalen Organisation informiert.
EUMETSAT wurde im Jahr 1986 in Hessen gegründet. Die internationale Organisation ist zuständig für den Betrieb der europäischen Wettersatelliten und stellt die meteorologischen Daten den Mitgliedsstaaten zur Verfügung.
EUMETSAT wurde im Jahr 1986 in Hessen gegründet. Die internationale Organisation ist zuständig für den Betrieb der europäischen Wettersatelliten und stellt die meteorologischen Daten den Mitgliedsstaaten zur Verfügung.
„Mit Hessen in Space wollen wir weiter in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren, Innovationen voranbringen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Strategie orientiert sich an dem Nutzen, den die Raumfahrt für die Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft hat“, so der Ministerpräsident.
„Mit Hessen in Space wollen wir weiter in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren, Innovationen voranbringen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Strategie orientiert sich an dem Nutzen, den die Raumfahrt für die Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft hat“, so der Ministerpräsident.
Um den Raumfahrtstandort Hessen sichtbarer zu machen, hat die Landesregierung bereits im vergangenen Jahr einen Raumfahrtkoordinator ernannt. Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner ist seit dem 1. August 2021 im Amt und hat die Raumfahrtstrategie maßgeblich erarbeitet.
Um den Raumfahrtstandort Hessen sichtbarer zu machen, hat die Landesregierung bereits im vergangenen Jahr einen Raumfahrtkoordinator ernannt. Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner ist seit dem 1. August 2021 im Amt und hat die Raumfahrtstrategie maßgeblich erarbeitet.
Ministerpräsident Bouffier: „EUMETSAT ist das beste Beispiel für die Faszination, die die unendlichen Weiten auslösen. Diese einzigartige Organisation in Europa liefert wichtige meteorologische Daten aus dem All, die uns beispielsweise frühzeitig vor extremen Wetterereignissen warnen können."
Ministerpräsident Bouffier: „EUMETSAT ist das beste Beispiel für die Faszination, die die unendlichen Weiten auslösen. Diese einzigartige Organisation in Europa liefert wichtige meteorologische Daten aus dem All, die uns beispielsweise frühzeitig vor extremen Wetterereignissen warnen können."