Date of the Day

Vom Mars-Maulwurf bis Sputnik -
Wissenswertes aus der Raumfahrt.

30. November 2010

Stratosphärenobservatorium für Infrarot-Astronomie nimmt Arbeit auf

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls.

01. Dezember 2010

Deutschland stellt erste Raumfahrtstrategie der Öffentlichkeit vor

Im Koalitionsvertrag von 2009 legen sich die Regierungsparteien auf eine Neuausrichtung der Raumfahrtpolitik fest: Deutschland braucht klare Ziele in der Raumfahrt. Dafür wird eine eigenständige Raumfahrtstrategie mit klaren Missions- und Technologiezielen innerhalb eines Jahres weiterentwickelt. Im November 2010 beschließt die Bundesregierung ihre Raumfahrtstrategie für eine zukunftsfähige deutsche Raumfahrt im Kabinett und stellt sie am 01. Dezember 2010 der Fachöffentlichkeit vor.

02. Dezember 1995

Start von SOHO - das europäisch-amerikanische Sonnenobservatorium

Die Sonne ist der einzige Stern, der mit Observatorien auf der Erde oder aus dem näheren Weltraum mit genügender räumlicher Auflösung beobachtet werden kann. Ihre Erforschung ist daher wichtig für die gesamte stellare Astrophysik. SOHO („Solar and Heliospheric Observatory") ist der Veteran unter den Weltraumsonden, die unsere Sonne beobachten. Seit Dezember 1995 liefert er den Wissenschaftlern Daten über das Sonneninnere, die Sonnenatmosphäre, die Korona und den Sonnenwind.

03. Dezember 1972

Erste Sonde zu Besuch bei Jupiter

Die Sonde Pioneer 10 passiert am 03. Dezember den Planeten Jupiter und liefert erste spektakuläre Bilder aus der Welt der Gasriesen. Danach nimmt sie Kurs auf den Stern Aldebaran.

04. Dezember 2022

Längste bemannte Weltraumission Chinas endet

Die drei chinesischen Astronauten der Shenzhou 14 Mission landen wieder auf der Erde. Sie haben sich sechs Monate lang auf der chinesischen Raumstation Tiangong befunden. Mit 182 Tagen in der Schwerelosigkeit ist es die längste bemannte Weltraummission Chinas.

05. Dezember 2022

Startschuss für das größte Radioteleskop der Erde

Am 05. Dezember beginnen in Südafrika und Westaustralien die Bauarbeiten für das „Square Kilometre Array“, das größte Radioastronomie-Teleskop der Welt. Das gigantische Instrument, das an weitläufigen Standorten in Westaustralien und Südafrika errichtet werden soll, wird die von Himmelsobjekten ausgesandten Radiosignale auffangen und – wenn alles klappt – Licht in einige der rätselhaftesten Probleme der Astronomie bringen, etwa die Natur der dunklen Materie und die Entstehung von Galaxien.

06. Dezember 2022

Erste deutsche Kleinsatelliten-Konferenz in Berlin

Um die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und insbesondere Start-ups im Bereich Kleinsatelliten zu fördern, hat die Bundesregierung die „Kleinsatelliten-Initiative“ ins Leben gerufen. Am 06. Dezember 2022 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik in Berlin, um zu diskutieren, wie das Thema „Kleinsatelliten in Deutschland“ - auch im Rahmen der neuen Raumfahrtstrategie des Bundes - gestaltet werden kann.

07. Dezember 1912

Uraufführung „Peterchens Mondfahrt“ in Leipzig

„Peterchens Mondfahrt“ ist ein Märchen für Kinder von Gerdt von Bassewitz. Es handelt von den Abenteuern des Maikäfers Herrn Sumsemann, der zusammen mit den Menschenkindern Peter und Anneliese zum Mond fliegt, um von dort sein verlorengegangenes sechstes Beinchen zu holen.

Schlagworte zum Thema