SSETI Express (auch OSCAR 53) ist ein Mikrosatellit, der von über 200 Studenten aus etwa 20 Universitäten in 12 Ländern entworfen und gebaut worden ist. SSETI heißt „Student Space Exploration and Technology Initiative“ (Weltraumexplorations- und Technologieinitiative für Studenten). Der SSETI Express wiegt 60 Kilogramm und ist der weltweit erste „Studentensatellit“.
Raumfahrtereignisse
Date of the Day
27. Oktober 2005
Weltweit erster „Studentensatellit“ startet ins All
28. Oktober 2014
Eröffnung der Raumfahrtausstellung „Space for our future“ in Brüssel
Am 28. Oktober eröffnet feierlich die von der ESA und der Europäischen Kommission ausgerichtete Raumfahrtausstellung „Space for our future“. Die Ausstellung rückt die europäischen Erfolge in der Raumfahrt, ihren konkreten Nutzen für die Bürger und die in nächster Zukunft zu erwartenden Entwicklungen in den Mittelpunkt. Die mit Unterstützung der französischen Raumfahrtagentur CNES und dem europäischen Startdienstanbieter Arianespace organisierte Ausstellung, an der sich auch EUMETSAT, die Vereinigung europäischer Satellitenbetreiber, Eutelsat, Inmarsat, SES und Hispasat beteiligen, bietet ein Gesamtbild des europäischen Raumfahrtsektors.
29. Oktober 1998
Ältester Astronaut im All
John Glenn (geb. 1921) nimmt mit 77 Jahren als ältester Astronaut an der Discovery-Mission STS-95 teil.
30. Oktober 2020
Sicherheit im Weltraum – Luftwaffe und DLR unterzeichnen Kooperationsvertrag
Am 30. Oktober wird das Kooperationsabkommen zwischen dem Kommando Luftwaffe und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. unterzeichnet.
Die Luftwaffe hängt wie kaum eine andere Teilstreitkraft von Hochtechnologie ab. Das Beherrschen der Dimension Luft- und Weltraum stellt höchste Ansprüche an Mensch und Material. Die Luftwaffe erhält mit dem Kooperationsvertrag die Möglichkeit auf die einzigartige Forschungskompetenz der zahlreichen international anerkannten und hochspezialisierten Forschungsinstitute zurückzugreifen. Das Spektrum reicht dabei von hochkomplexen Simulationen im Bereich des Luft- und Weltraums bis hin zu zukunftsweisenden Assistenzsystemen.
31. Oktober 2000
Erste permanente Besatzung der ISS startet ins All
Am 31. Oktober 2000 startet mit dem Astronauten William Michael Shepherd (NASA/USA) und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev (beide Russland) die erste Langzeitcrew – die Expedition 1 – zur Internationalen Raumstation ISS.
01. November 1982
Veröffentlichung der Single „Major Tom“ von Peter Schilling
02. November 2000
ISS ist nun dauerhaft von Raumfahrerinnen und Raumfahrern bewohnt
USA, Russlands, Kanadas, Japans und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) betrieben und finanziert.
140 Tage, 23 Stunden und 38 Minuten dauert der erste Langzeit-Aufenthalt von Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS. Er beginnt am 02. November 2000, als die beiden Russen Juri Gidsenko und Sergej Krikaljow sowie der US-Amerikaner William Sheperd die Station erreichen. Seitdem folgten viele multinationale Teams. Unter den ISS-Raumfahrern aus 21 Nationen sind bislang auch drei Deutsche: Thomas Reiter, Hans Schlegel und Alexander Gerst.
03. November 1957
Erstes Lebewesen in einer Erdumlaufbahn: der Hund Laika
Nach „Sputnik I" folgt der Start von „Sputnik II". An Bord des Satelliten befindet sich die Polarhündin Laika als erstes Säugetier in der Erdumlaufbahn. „Sputnik II“ verfügt über kein Wiedereintrittssystem - Laika kann nicht zur Erde zurückkehren.