Zum allerletzten Mal startet ein Space Shuttle ins All: Die Atlantis fliegt noch einmal zur ISS. Nach dieser 135. Mission gehen die Raumfähren in Rente - mehr als dreißig Jahre nach ihrem ersten Flug.
Raumfahrtereignisse
Date of the Day
08. Juli 2011
Letztes Space Shuttle im All
09. Juli 2014
Seifenblasen im Weltall mit Alexander Gerst
Im Rahmen der „Aktion 42“ die mit der »Stiftung Jugend forscht« ausgelobt wird, können deutsche Schüler Experimente vorschlagen, die Alexander Gerst dann in der Schwerelosigkeit durchführt.
Am 09. Juli 2014 werden dabei zum ersten Mal überhaupt im Weltall Seifenblasen gepustet. Alexander Gerst findet heraus, dass diese Blasen in der Schwerelosigkeit ungleich stabiler sind als auf der Erde. Nadelstiche durch die schillernde Hülle machen ihnen nichts aus, und selbst wenn sie mit einer anderen Flüssigkeit gefüllt werden, bekommt man sie dadurch nicht zum Platzen.
Der Grund ist die fehlende Erdanziehungskraft, die sonst dafür sorgt, dass sich größere Flüssigkeitsmengen an der unteren Seite einer solchen Blase sammeln. Und zwar solange, bis oben so gut wie kein Material mehr vorhanden ist um die Hülle zu bilden und – die Blase platzt!
10. Juli 1962
Erster privat mitfinanzierter Weltraumstart
An Bord einer Delta-Rakete startet von Cape Canaveral Telstar 1. Telstar dient der Entwicklung experimenteller Satellitenkommunikation und basiert auf einer multinationalen Vereinbarung zwischen den USA, Großbritannien und Frankreich. Das US-Unternehmen Bell Labs finanziert den Start.
11. Juli 1969
Veröffentlichung der Single „Space Oddity“ (dt.: Weltraumkuriosität) von David Bowie.
12. Juli 2004
Gründung der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA)
13. Juli 2021
Indienststellung des Weltraumkommandos der Bundeswehr
Das Weltraumkommando der Bundeswehr (WRKdoBw) wird am 13. Juli 2021 in Uedem durch die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Dienst gestellt. Im Einklang mit nationalen und internationalen Partnern, stellt die Bundeswehr einen freien Zugang zum Weltraum, eine uneingeschränkte Nutzung des Weltraums und die Warnung und den Schutz der deutschen Bevölkerung vor Weltraumereignissen sicher.
Das WRKdoBw ist organisatorisch dem Inspekteur Luftwaffe unterstellt und soll bis April 2023 als eigenständige, streitkräftegemeinsame Dienststelle etabliert werden. Mit der Aufstellung des Weltraumkommandos der Bundeswehr ist ein wichtiger Schritt vollzogen, um die deutsche Handlungsfähigkeit in der Dimension Weltraum zu stärken.
14. Juli 2015
Erster Vorbeiflug an Pluto
Erstmals fliegt eine Raumsonde ganz nah an Pluto vorbei: „New Horizons“ nimmt faszinierende Bilder von diesem Kleinplaneten auf und sammelt jede Menge weiterer Daten. Die Wissenschaftler sind begeistert: Auf den Bildern erkennt man zerklüftete Landschaften mit bis zu 3.000 Meter hohen Gebirgen aus Eis.
15. Juli 2000
Start des Geo-Satelliten Champ
Der fast ausschließlich in den östlichen Bundesländern gebaute Geo-Satelliten Champ startet zur hochgenauen Vermessung des Erdschwerefeldes und des Erdmagnetfeldes sowie zur Untersuchung der Atmosphäre und Ionosphäre.